Fahrzeuge
Hier ein kleiner Überblick über unsere aktuellen, ehemaligen und historischen Fahrzeuge.
Aktuelle Fahrzeuge:
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W):
Das TSF-W dient als Fahrzeug im Brandeinsatz. Darüber hinaus sind kleine technische Hilfeleistungen, wie zum Beispiel bei Unwetterlagen das Auspumpen von Kellern oder das Entfernen von Sturmholz möglich. Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser ist das erstausrückende Fahrzeug.
![Das Bild zeigt ein rotes Feuerwehrauto der Marke MAN.
Der Fahrzeugtyp ist ein TSF-W.](https://ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2017/12/Feuerwehrhaus-mit-TSF-W.jpg)
Fahrgestell: | MAN TGL 8.180 |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Baujahr: | 2007 |
Besatzung: | 0/1/5 |
Wassertank: | 700 Liter |
Sonderausstattung: | LED Lichtmast, Wärmebildkamera, Rauchvorhang, Fenster- und Türöffnungswerkzeug, Erweiterter Erste Hilfe Rucksack, Rückfahrkamera |
Funkrufname: | 7/48 |
Mannschaftstransportwagen (MTW):
![Das Bild zeigt ein Feuerwehrauto der Marke Mercedes Benz.
Es handelt sich um ein Feuerwehrfahrzeug des Typ MTW.](https://ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2015/12/Neuer_MTW-1024x760.jpg)
Mit dem MTW werden weitere Einsatzkräfte und zusätzliches Material an die Einsatzstelle transportiert. Im Einsatzfall rückt der Mannschaftstransportwagen als zweites Fahrzeug aus. Im September 2015 wurde er für seinen 21 Jahre altern Vorgänger ersatzbeschafft.
Fahrgestell: | Mercedes Benz Sprinter |
Aufbauhersteller: | COMPOINT |
Baujahr: | 2015 |
Besatzung: | 0/1/8 |
Sonderausstattung: | Klapptisch, Schubkästen im Kofferraum, Erweiterter Erste Hilfe Rucksack |
Funkrufname: | 7/19 |
Ehemalige Fahrzeuge:
Mannschaftstransportwagen (MTW):
Mit dem MTW konnten weitere Einsatzkräfte oder zusätzliches Material an die Einsatzstelle transportiert werden. Im Einsatzfall rückte der Mannschaftstransportwagen als zweites Fahrzeug mit aus, vorausgesetzt es war genügend Personal vorhanden. Er wurde im September 2015 ausgemustert und durch den Mercedes Benz Sprinter ersetzt.
![Das Bild zeigt ein Feuerwehrfahrzeug der Marke VW und vom Typ MTW.](http://www.ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2015/12/P1010398_klein-300x200.jpg)
Fahrgestell: | Volkswagen |
Baujahr: | 1994 |
Besatzung: | 0/1/7 |
Funkrufname: | 7/19 |
Ausgemustert: | 2015 |
Löschfahrzeug 8 (LF 8):
![Das Bild zeig die vordere Hälfe eines Feuerwehrfahrzeugs.
An der Schnauze des Feuerwehrfahrzeuges ist eine Vorbaupumpe angebracht.
Ein Feuerwehrmann arbeitet an der Pumpe.](http://www.ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2015/12/HPIM1610-2-300x225.jpg)
Das LF 8 wurde zur reinen Brandbekämpfung eingesetzt. Das Fahrzeug war mit einer Vorbaupumpe ausgestattet. Ebenfalls war eine Tragkraftspritze verlastet.
Fahrgestell: | Mercedes Benz 408 |
Aufbauhersteller: | Metz |
Baujahr: | 1975 |
Besatzung: | 0/1/8 |
Funkrufname: | 7/41 |
Ausgemustert: | 2007 |
Tragkraftspritzenfahrzeug 8/8 (TSF 8/8):
Das TSF 8/8 war das erste motorisierte Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Oberweier.
![Das Bild zeigt eine schwarz-weiß Aufnahme von einem Feuerwehrfahrzeug.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Ford Transit von 1962.](http://www.ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2015/12/TSF1962-300x217.png)
Fahrgestell: | Ford Transit |
Aufbauhersteller: | |
Baujahr: | 1962 |
Besatzung: | 0/1/5 |
Funkrufname: | 7/47 |
Ausgemustert: | 1995 |
Historische Fahrzeuge:
Spritzenwagen:
![Das Bild zeigt einen grünen, zweiachsigen Kutschenanhänger mit braunen Details und einem Pumpenaufbau.
Die Pumpe wird von Hand angetrieben.](http://www.ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2016/05/Historischer-Spritzenwagen-300x225.jpg)
Die Spritze wurde von zwei Pferden gezogen. Der Korpus ist aus Eichenholz, die Räder, Stangen, Drehkranz aus Esche und der Kutscherbock aus Fichte gefertigt. Der Wasser- und Druckbehälter ist mit Kupfer ausgekleidet. Die Restaurierung erfolgte anlässlich der 900 Jahrfeier Oberweiers 2014/2015.
Baujahr: | 1847 oder früher |
Hersteller: | vermutlich Schmiedemeister Wagner aus Ettlingen |
Behältervolumen: | ca. 475 Liter |
Druckbehälter: | ca. 25 Liter |
Anschluss: | C Storzkupplung (Ursprünglich Wendestrahlrohr) |
Zylinder: | 2 Stück, Durchmesser: 107 mm, Hub: max. 260 mm, Ventile und Zylinder aus Bronze |
Mannschaft: | Kommandant, 2 Strahlrohrführer, 6 Mann an der Pumpe, viele Wasserträger |
Hydrantenwagen:
Der Hydrantenwagen wurde im Jahr 1937 von der Gemeinde Oberweier gekauft. Nach dem Krieg wurde er mit den beiden Schlauchhaspeln versehen. Er war im Einsatz bis zur Anschaffung des ersten Fahrzeuges. Ein TSF 8/8 Ford Transit am 8. Februar 1962. Die Restaurierung erfolgte im Jahr 1984. Die Jahreszahl 1949 auf dem Wagen steht für das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Oberweier.
![Das Bild zeigt einen dunkelgrünen, einachsigen Kutschenanhänger.
Auf dem Anhänger befindet sich ein Aufbau bestehend aus zwei Schlauchhaspeln.
Auf dem Anhänger ist zudem ein Standrohr mit Hydrantenschlüssel verladen.
Auf der Vorderseite des Anhängers steht in goldener Schrift "Freiw Feuererwehr 1949 Oberweier".](http://www.ff-oberweier.de/wp-content/uploads/2016/05/Historischer-Hydrantenwagen-300x225.jpg)
Baujahr: | 1937 |
Ausgemustert: | 1962 |
Beladung: | Standrohr, Schläuche, Hydrantenschlüssel, Erste Hilfe Material |
Mannschaft: | mindestens 6 Mann |