Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberweier! aktuelle BerichteGroßer Flächenbrand in Bruchhausen5. August 2022Eine Fläche von ca. 16 ha Weide- und Ackerland verbrannten am Mittwochnachmittag beim Reiterhof Speck im Ettlinger Stadtteil Bruchhausen. Bei den Löscharbeiten haben sich sechs Feuerwehrangehörige leicht verletzt. Die Brandursache konnte noch nicht ermittelt werden. Gegen 15:35 Uhr wurde über die Integrierte Leitstelle Karlsruhe die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen zu einem Flächenbrand beim Reiterhof in Bruchhausen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt bekamen die Einsatzkräfte einen ungewöhnlichen Hinweis aus der Leitstelle auf dem Gelände Karlsruher Hauptfeuerwache: “Wir können von hier aus eine starke Rauchentwicklung sehen und das könnte ihre Einsatzstelle sein”, informierte der Disponent in der Leitstelle die ersten Kräfte bereits auf der Anfahrt über das mögliche große Ausmaß. “Als wir an der genannten Einsatzstelle angekommen sind, brannte es auf einer Fläche von ca. 200m Länge und 20 m Breite am Waldrand”, berichtete die Besatzung des ersten Löschfahrzeuges. Durch den starken Wind und begünstigt durch die extreme Trockenheit entwickelte sich das Feuer sehr schnell und breitete sich aus. Die Feuerwehr forderte weitere Kräfte auch aus den umliegenden Städten und Gemeinden nach. Unter der Leitung des Stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Stadt Ettlingen Alexander Johmann-Vonier waren insgesamt 140 Feuerwehrangehörige mit mehreren Tanklöschfahrzeugen, Löschfahrzeugen und Sonderfahrzeugen im Einsatz. So kamen vom der Berufsfeuerwehr Karlsruhe ein Löschbehälter mit 9.000l Fassungsvermögen und von der Feuerwehr Malsch ein Tanklöschfahrzeug mit besonderer Ausrüstung für Vegetationsbrände zum Einsatz. Neben der Einheiten der Feuerwehr waren auch zwei Rettungswagen, die Sanitätsbereitschaft Ettlingen und die Drohnenstaffel des ASB-Durlach im Einsatz. Unter der Leitung von Scott Gilmore von ProMedic als organisatorischen Leiter Rettungsdienst waren insgesamt 15 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle. Sechs Feuerwehrangehörige haben sich leicht verletzt, als sich der Wind plötzlich drehte und sie mit ihrem Löschfahrzeug im Rauch standen. Sie wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes als leicht Verletzte vom Rettungsdienst untersucht und versorgt. Die Bundesstraße 3 musste von der Polizei zwischen Ettlingen und Bruchhausen während der Löscharbeiten vollständig gesperrt werden. Die starke Rauchentwicklung an der B 3 erschwerte teilweise auch das Anfahren der Einsatzkräfte. “Das Feuer hat die Böschung und den Bewuchs an der Bundesstraße auf mehrere hundert Meter erreicht und in dem hier auch gelagerten Baum- und Grünschnitt wurde das Feuer sehr stark gefördert”, berichtet Sebastian Waidmann. Er wurde als Fachberater für Vegetationsbrände zur Unterstützung an die Einsatzstelle nachgefordert. Der Forstmann bestätigte, dass die Feuerwehr durch ihr umfassendes Eingreifen ein Übergreifen des Feuers auf den nahen Wald verhindert hat. “Die Landwirte haben darüber hinaus entlang des Waldes einen Streifen von 6 m Breite aus der Bewirtschaftung genommen und so präventiv etwas für den Schutz des Waldes bei Flächenbränden getan”, berichtet Waidmann weiter. Hier haben dann die Landwirte auch mit Pflügen und Grubbern den Boden bearbeitet und die Feuerwehr unterstützt. Die Landwirte haben auch große Wasserfässer eingesetzt und die Feuerwehr mit Löschwasser versorgt. Die Kollegen aus Ettlingen wurden von Feuerwehreinheiten aus Malsch, Durmersheim, Rheinstetten, Karlsruhe und Waldbronn unterstützt. Es wurde ca. 3 km Schläuche vom Stadtteil Bruchhausen zur Einsatzstelle verlegt, um die Fahrzeuge mit Löschwasser zu versorgen. Das DRK vorsorgte die Einsatzkräfte auch mit kühlen Getränken. Über die WarnApp Nina wurde die Bevölkerung über die starke Rauchentwicklung informiert. Vom Polizeirevier Ettlingen und von der Autobahnpolizei kamen sechs Streifen mit 12 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zum Einsatz. Ein Polizeihubschrauber überflog zu Kontrolle die Einsatzstelle. Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker war ebenso an der Einsatzstelle wie der Stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf und der Bruchhausener Ortsvorsteher Wolfgang Noller. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch längere Zeit hin. Quelle: Presseportal... Übungstag im Brandcontainer5. Juni 2022Eine Abordnung der Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen – Abteilung Oberweier hat am Samstag den 04.06.202, den Brandcontainer in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten besucht. Durch die abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit waren zudem Kameraden aus den Abteilung Bruchhausen und Ettlingenweier an der Übung beteiligt, sodass auch der Ernstfall mit den Kameraden trainiert werden konnte. Das Ziel der jährlichen Übung ist es, dass bereits gelernte Wissen im Atemschutzeinsatz nach FwDV 7 zu vertiefen und zu erweitern. Durch die realitätsnahen Simulationsbedingungen im Brandcontainer konnten mehrere Einsatzszenarien durchgespielt. Nach einer kurzen Ein- und Unterweisung konnten die Kameraden mit der Übung des ersten Szenarios beginnen. Bei dem ersten Szenario wurde ein Wohnungsbrand mit einer vermissten Person simuliert, zudem wurde noch eine Gasflasche in der Wohnung vermutet. Die Kameraden gingen vorschriftsmäßig in den Innenangriff und setzten den Rauchvorhang an der Rauchgrenze, nach der ersten Kontrolle der Brandwohnung begann das Absuchen. Dies wurde durch eine brennende Gasflasche, die gekühlt und abgedreht werden musste, erschwert. Zusätzlich wurde ein Flashover eingespielt, der durch eine spezielle Löschtechnik schnell unter Kontrolle war. Dank des Sprühstrahl, der in einem Winkel von 45° kegelförmig dem Flashover entgegengerichtet wird, erhält der Trupp einen sehr guten Schutz vor den Flammen. Nach der erfolgreichen Rettung der vermissten Person gingen die Kameraden in das zweite Einsatzszenario über. Diesmal wurde eine Kellerbrand simuliert, hierbei stand die Treppe zum Keller in Vollbrand, nach Ablöschen der Treppe musste der Rest des Kellers durchsucht und abgelöscht werden. Auch hier wurde wieder ein Flashover simuliert, damit eine höchstmögliche Sensibilisierung erfolgen kann. Alle Kameraden waren sich nach der Übung einig, dass Sie wieder sehr viel aus dem übungsreichen Samstagvormittag mitnehmen konnten. Nach der 4-stündigen Übung haben sich alle Kameraden im Gerätehaus Oberweier zum gemeinsamen Grillen getroffen, hier konnte noch einmal in Ruhe die vergangene Übung besprochen und die abteilungsübergreifende Kameradschaft gepflegt werden. Großen Dank gilt auch den Bedienern der Feuerwehr Malsch, die uns die Übungseinheit im Brandcontainer erst möglich gemacht haben. Bericht: Stefan Schüller... Sonderausbildung an der Drehleiter29. Mai 2022Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier haben am Samstag den 28.05.2022 an einer Sonderausbildung an der Drehleiter der Freiwiligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Stadt teilgenommen. Im Rahmen der Übung wurde der Umgang mit der Drehleiter von den einzelnen Kameraden geübt und anhand verschiedener Übungsaufgaben die Möglichkeiten und Grenzen der Drehleiter erkundet. Ein besonderer Dank gilt den Maschinisten der Drehleiter und Abteilung Stadt für die hervorragende Zusammenarbeit.... Besuch bei Ehrenmitglied Martin Schoch zum 90. Geburtstag18. Mai 2022Am 17.05.22 begaben sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier zu unserem frisch ernannten Ehrenmitglied Martin Schoch, um mit ihm seinen 90. Geburtstag zu feiern und ihm ein Präsent unserer Abteilung zu überreichen. Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei dir, lieber Martin, für die Einladung bedanken und hoffen sehr, dass wir noch viele Geburtstage mit dir feiern können!... Abteilungshauptversammlung 202217. Mai 2022Bei der 73. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberweier sprach Kommandant René Gattner von einem Jahr, welches weiterhin stark durch die Auswirkungen der Corona Pandemie geprägt war. Durch konsequentes Beachten der Hygieneregeln und regelmäßiges Testen konnte jedoch 16 Übungen stattfinden. Die Abteilung Oberweier wurde im Jahr 2021 zu 36 Einsätzen gerufen. Insbesondere der Verkehrsunfall auf der L607 im vergangenen August, sowie der Brand im Hotel Erbprinz im September waren prägend für alle beteiligten Kameraden. Erfreulicherweise konnten wir drei neue Mitglieder in der aktiven Wehr willkommen heißen, sodass diese sich nun aus 21 aktiven Mitgliedern zusammensetzt. Außerdem gehören sechs Mitglieder der Altersmannschaft und sieben Jugendliche der Jugendfeuerwehr an. Im Jahr 2021 absolvierte ein Kamerad erfolgreich den Grundlehrgang, zwei Kameraden wurden an der Landesfeuerwehrschule zum Gruppenführer ausgebildet. Zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte der freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier wurden im vergangen Jahr zwei Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt: Lorenz Albert, welcher leider Ende letzten Jahres verstorben ist und bis dato das älteste lebende Feuerwehrmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen, sowie Gründungsmitglied unserer Abteilung war. Martin Schoch, welcher ebenfalls Gründungsmitglied unserer Abteilung gewesen ist und während seiner aktiven Zeit zu einer tragenden Säule unserer Feuerwehr vor Ort wurde. Zum Schluss seines Berichts bedankte Kommandant René Gattner sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement. Über Übungen und Einsätze der Wehr berichtete Schriftführer Christian Lang. Ebenso legte der Leiter der Altersmannschaft Manfred Dürr seinen Bericht über die zahlreichen Aktivitäten der älteren Generation der Feuerwehrmitglieder vor. Dem Bericht des Jugendwarts Jona Pöschl zufolge, konnte die Jugendfeuerwehr im Jahr 2021 einige Aktivitäten, welche 2020 noch ausfallen mussten, nachholen und wieder vermehrt üben. Da seitens der Stadt nun alle Beförderungen und Ehrungen an einem gesonderten Abend durchgeführt werden sollen, wurden diese nicht an der Abteilungshauptversammlung vorgenommen – mit einer Ausnahme: Unser Kamerad Peter Wiesner tritt nach 27 Jahren aktiven Dienst in die Altersmannschaft über und wurde daher in der Hauptversammlung von der aktiven Mannschaft verabschiedet. Dankes- und Grußworte an die Wehr sprachen der Ortsvorsteher Wolfgang Matzka, der Ehrenkommandant der Abteilung Ettlingenweier Thomas Dantes, sowie der Kommandant der Feuerwehr Stadt Ettlingen Martin Knaus. Letzterer richtete außerdem noch die Grüße von Bürgermeister Dr. Heidecker aus.... Großbrand auf Reiterhof vernichtet Scheune mit Heulager4. März 2022Am Freitagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen über die Integrierte Leitstelle Karlsruhe zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens beim Reiterhof Seehof in Ettlingen alarmiert. “Als wir mit dem ersten Löschfahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen sind, stand eine Halle mit gelagertem Heu bereits im Vollbrand”, berichtet die Feuerwehr Ettlingen. Die Feuerwehr war unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Martin Knaus in der Erstphase mit mehreren Tanklöschfahrzeugen zur Brandbekämpfung im Einsatz. Die Fahrzeuge wurden im Pendelverkehr bis zum Aufbau einer langen Schlauchleitung für die Wasserversorgung eingesetzt. Hierbei haben Kräften aus der Feuerwehr Rheinstetten und von den Freiwilligen Feuerwehren Karlsruhe-Rüppurr und Karlsruhe-Wolfartsweier mit Tanklöschfahrzeugen und einem Gerätewagen mit Schlauchleitung die Feuerwehr Ettlingen unterstützt. “Zur Sicherstellung der Wasserversorgung für unsere Einsatzkräfte mussten wir zwei Leitungen mit jeweils über 1.000m Länge bis zur Tankstelle am Seehof verlegen”, berichtet Einsatzleiter Knaus zu den erschwerten Bedingungen mit der Löschwasserversorgung. Zu den sehr langwierigen Nachlöscharbeiten wurden noch Ablösekräfte aus den Feuerwehren Waldbronn, Malsch und Rheinstetten hinzugezogen. Die Feuerwehr war mit insgesamt 100 Einsatzkräften, zehn Löschfahrzeugen und weiteren Geräte-, Mannschaftstransport-und Einsatzleitungsfahrzeugen vor Ort. Gebrannt haben in einer Lagerhalle 400 Heuballen. Die Ballen mussten im weiteren Verlauf des Einsatzes mit einem Radlader ins Freie gebracht werden, um diese dann dort ablöschen zu können. Durch das Feuer erheblich beschädigt wurde auch ein landwirtschaftlicher Anhänger. Der Gesamtschaden am Gebäude und dem eingelagerten Futtermittel wird auf über 150.000 Euro geschätzt. “Es ist für mich nicht zu erklären, wie unsere drei Rinder das Feuer völlig unbeschadet überstanden haben,” berichtet der Landwirt vor Ort. In einem Gatter, das ebenfalls in dem ca. 25m mal 10m großen Gebäude aufgestellt war, wurden drei Rinder gehalten. Noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte gelangten diese ins Freie und wurden auf einem nahen Feld eingefangen und in Sicherheit gebracht. Die Polizei vom Revier Ettlingen war mit acht Beamtinnen und Beamte am Einsatzort. Zur Brandursache konnten noch keine Angaben gemacht werden. Es wird jedoch in verschiedenen Richtungen ermittelt. Für die Verlegung der Schlauchleitungen mussten mehrere Straßen von der Polizei gesperrt werden. Der Sanitätsdient war unter der Leitung von Scott Gilmore von der ProMedic mit einem Notarzteinsatzfahrzeug, einem Rettungswagen und der Sanitätsbereitschaft Ettlingen mit insgesamt acht Personen vor Ort. Verletzt hat sich bei dem Brand niemand. Die Bevölkerung wurde über die Warnapp NINA auf die starke Rauchentwicklung beim Seehof hingewiesen. Quelle: Presseportal... Größerer Brand in Kleingartenanlage1. Februar 2022Ein Brand von sechs Gartenlauben in einer Kleingartenanlage am Lindenweg löste gegen 17 Uhr einen größeren Einsatz von Rettungskräften aus. Der entstandene Sachschaden wird auf 120.000 Euro geschätzt. Personen wurden offensichtlich keine verletzt. Das Feuer entstand vermutlich zwischen zwei Grundstücken und griff in der Folge auf umstehende Lauben über. Zur Durchführung der mehr als zweistündigen Löscharbeiten mussten angrenzende Straßen vorübergehend gesperrt werden. Zur genauen Brandursache kann nach derzeitigem Ermittlungsstand noch keine Aussage getroffen werden, die Kriminaltechnik des Polizeipräsidium Karlsruhe wurde hinzugezogen. Im Rahmen des Einsatzes wurden 16 Feuerwehrfahrzeuge, 60 Feuerwehrleute, 4 Polizeistreifenwagen, 8 Polizeibeamte und mehrere Kräfte des Rettungsdienstes eingesetzt. Quelle: Presseportal Foto: BNN/Eduard Hein... Brand im Saunabereich eines Hotels6. September 2021Am Sonntag, kurz nach 20.00 Uhr, entwickelte sich in den Räumlichkeiten eines Hotels in der Rheinstraße in Ettlingen ein Brandgeschehen, welches von den Saunaräumlichkeiten ausging. Der Saunabereich liegt im Erdgeschoss des mittleren, fünfgeschossigen Gebäudes der Hotelanlage. In Folge des Feuers wurden alle vier Saunen und die dazu gehörigen Einrichtungsgegenstände vollständig zerstört. Im Zuge der Brandbekämpfung, welche bis gegen 22.20 Uhr andauerte, wurde das Gebäude vollständig geräumt, die Rheinstraße komplett und die Rastatter Straße halbseitig im Bereich der Brandörtlichkeit/Einsatzmaßnahmen gesperrt. Durch den Brand erlitten 8 Personen leichte Verletzungen durch Rauchgasintoxikation und wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach bisherigen Schätzungen auf einen 7-stelligen Bereich. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Quelle: Presseportal Foto: BNN/Thomas Riedel ... Schwerer Verkehrsunfall, Pkw-Fahrer tödlich verletzt10. August 2021Ein tödlich verletzter Pkw-Fahrer und zwei weitere, zum Teil schwer verletzte Personen sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls auf der L 607 zwischen Malsch und Ettlingen. Ein 20-jähriger Motorradfahrer befuhr am Montag gegen 18.10 Uhr die L 607 von Ettlingen in Richtung Malsch. Kurz nach Oberweier überholte er einen Renault Zoe und einen VW Sharan. Bei dem Überholmanöver prallte der Kradfahrer frontal mit dem Renault Twingo eines entgegenkommenden 30-jährigen Mannes zusammen. Durch die Kollision geriet der Renault Twingo auf die Gegenfahrbahn und prallte mit dem überholten VW Sharan zusammen, der von einer 78-jährigen Frau gesteuert wurde. In Folge der Kollision geriet der Renault Twingo in Brand. Der Motorradfahrer prallte noch seitlich gegen den bereits überholten Renault Zoe und schleuderte dann von der Straße. Der Fahrer des Renault Twingo wurde so schwer verletzt, dass er wenig später im Krankenhaus verstarb. Der Motorradfahrer wurde durch die Kollision schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 78-jährige Fahrerin des VW Sharan wurde ebenfalls schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des Renault Zoe blieb unverletzt. Für die Unfallaufnahme und die Abschlepp- bzw. Reinigungsmaßnahmen musste die L 607 bis kurz vor 23 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Bei dem Unfall entstandt ein Sachschaden von insgesamt etwa 38.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat der Verkehrsdienst des Polizeipräsidiums Karlsruhe aufgenommen. Quelle: Presseportal... Riesige Rauchschwaden über Oberweier!14. November 2020Was man ansonsten nur von den Nachrichten und der Zeitung kennt, war am 12.11. gegen 14.00 Uhr live in Oberweier zu beobachten. Über 50 Feuerwehrleute, sowie Polizei, Rettungswagen, Notarzt und Notfallseelsorger waren im Einsatz um den, in Flammen stehenden Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses zu löschen und weiteren Schaden an den Nachbarhäusern so gering wie möglich zu halten. Der Einsatz zog sich durch die Brandnachschau bis in die späten Abendstunden, wobei immer wieder Glutnester mit der Wärmebildkamera entdeckt und gelöscht wurden. So einen Großbrand hat es in Oberweier schon seit Jahren nicht mehr gegeben. Daher sind wir froh, auch diesen Einsatz erfolgreich bewältigt zu haben. Es wurden aber einige Probleme wieder deutlich: Gerade werktags zur Mittagszeit gibt es in den Ortschaften leider einen akuten Personalmangel! Den Brand vor Augen zu haben, aber nicht helfen zu können, da noch Personal und Fahrer fehlen ist ein sehr unbefriedigendes Gefühl, was jeder Feuerwehrmann in unserer Abteilung am Donnerstag miterlebte. Neben der Unterstützung aus anderen Abteilungen von Ettlingen mussten auch weitere Einsatzkräfte aus Malsch und Karlsbad angefordert werden. Denn die Feuerwehren in unserer Umgebung sind alles freiwillige Feuerwehren, welche auf die Teilnahme der Bevölkerung angewiesen sind! Noch schaffen wir es, jede Art von Einsatz zu bewältigen. Doch gerade nach so einem Tag stellt sich uns die Frage, wie lange es noch gut geht! Daher der dringende Appell: Bitte engagieren Sie sich in Ihrer Feuerwehr vor Ort! Sowohl wir von der Feuerwehr, aber auch Sie selbst sind auf Ihre Hilfe und Einsatzbereitschaft angewiesen. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberweier ... Bild von Innenministerium Baden-Württemberg